Reformationsjubiläum 2017

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Beispiel zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    Menümobile menu

    Weltladen

    "Chocolate War" in der Hohen Schule

    Die Veranstaltungsreihe des Herborner Weltladen e.V. anlässlich des 10-jährigen Bestehens geht weiter. Am 17.September um 19:00 Uhr wird der Dokumentarfilm „The Chocolate war“ in der Aula der Hohen Schule in Herborn gezeigt.

    Der Dokumentarfilm begleitet den US-amerikanischen Anwalt Terry Collingsworth dabei, wie er Beweismaterial sammelt, um Nestlé wegen Beihilfe zur ausbeuterischen Kinderarbeit und -sklaverei auf ivorischen Kakaoplantagen zu verklagen. Im Film „The Chocolate War“ begleiten die Zuschauer*innen Terry Collingsworth auf Kakaoplantagen, beim Besuch von Kakaohändlern wie Cargill oder zu Institutionen wie der International Cocoa Initiative, die seit Jahren Kinderarbeit im Kakaosektor zu verhindern versucht. Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven stemmt sich Terry Collingsworth, zusammen mit seinem Kollegen Paul Hoffmann, gegen deren Ausbeutung. Schließlich gelingt es ihm, dass sein Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird. Doch gegen die Lebensmittelgiganten mit ihrem Heer von Anwält*innen stehen Collingsworth und sein Kollege Paul Hoffmann vor einer schier aussichtslosen Lage.

    Terry Collingsworth verteidigt Menschenrechte seit Jahren anwaltlich. Er hat sich darauf spezialisiert, Fälle gegen große Unternehmen wie Shell, Coca-Cola oder Chiquita vor Gericht zu bringen. Die Filmvorführung erfolgt gemeinsam mit INKOTA .  Das INKOTA-Netzwerk e. V. ist eine entwicklungspolitische, unabhängige, gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Gemeinsam mit lokalen Gruppen zeigt INKOTA den Film an vielen Orten in Deutschland.

    Diskussion nach dem Film

    Im Anschluss an den Film wird die Referentin Stella Diettrich bereitstehen, um mit den Zuschauer*innen zu diskutieren: Was sind die Ursachen dafür, dass ausbeuterische Kinderarbeit immer noch Alltag auf Kakaoplantagen in Westafrika ist? Welche Verantwortung tragen Schokoladenunternehmen in Deutschland für das Problem? Und was hat sich seit Einführung des deutschen Lieferkettengesetzes getan?

    Diese Veranstaltung wurde möglich durch eine Förderung des Regionalmanagement Lahn Dill Bergland.

    to top